Tuesday, March 07, 2023

Benedikt vs Gregor der Große - Welche Option für die Christenheit

Die "Benedikt-Option" oder die "Gregorianische Option“?


Da die "Benedikt-Option" mehr von der Bewahrung der Kultur als von einer übernatürlichen Perspektive des Engagements in der Welt motiviert zu sein scheint, sollte die Kirche besser einen Weg einschlagen, der an der Notwendigkeit der Verbreitung des Evangeliums in der Welt festhält.

15. Juni 2016 Sheila Liaugminas

Da die Benedikt-Option mehr durch die Bewahrung der Kultur als durch eine übernatürliche Perspektive des Engagements in der Welt motiviert zu sein scheint, sollte die Kirche besser einen Weg verfolgen, der an der Notwendigkeit der Verbreitung des Evangeliums in der Welt festhält.

In den letzten Jahren hat Alasdair MacIntyres Buch After Virtue aus dem Jahr 1981 ein Comeback erlebt, vor allem durch eine Reihe von Artikeln, die Rod Dreher in The American Conservative veröffentlichte. In diesen Artikeln erinnerte Dreher an MacIntyres Kritik an der Moderne und kehrte zu der provokanten Behauptung MacIntyres zurück, dass der Erhalt der Zivilisation im finsteren Mittelalter nicht durch Menschen erfolgte, die versuchten, die Strukturen des zusammenbrechenden Imperiums aufrechtzuerhalten, sondern durch diejenigen, die auf ein breites soziales Engagement verzichteten und sich stattdessen auf die Bildung kleiner Gemeinschaften konzentrierten, in denen die Saat der Zivilisation intakt erhalten werden konnte, um eines Tages in einem zukünftigen Zeitalter wieder gepflanzt zu werden. In Anlehnung an den vielleicht berühmtesten Begründer des klösterlichen Lebens in der Kirche propagiert Dreher diese Idee als "Benedikt-Option".

Der Name und die damit verbundene Idee - damals ein Roman - sind heute in den katholischen Medien ziemlich allgegenwärtig. Angesichts der Veränderungen in Kultur, Recht und Politik in den letzten Jahren hat Drehers Ausarbeitung der "Benedikt-Option" viele angesprochen, die das Gefühl haben, dass sich die moderne Gesellschaft in einer rasanten Abwärtsspirale befindet, die von Menschen mit gesundem Menschenverstand weder aufgehalten noch gebilligt werden kann.

Dreher sagt: "Wir leben in einer Kultur des moralischen Chaos und der Zersplitterung, in der viele Fragen einfach nicht zu klären sind. MacIntyre sagt, dass unsere heutige Welt ein dunkler Wald ist und dass wir nur dann wieder auf den geraden Weg zurückfinden, wenn wir neue Formen der Gemeinschaft schaffen, deren Ziel ein Leben in Tugend ist." Und:

Die "Benedikt-Option" bezieht sich auf Christen im heutigen Westen, die die Aufrechterhaltung von Zivilität und moralischer Gemeinschaft nicht länger mit der Aufrechterhaltung des amerikanischen Imperiums gleichsetzen und die daher bestrebt sind, lokale Formen der Gemeinschaft als Orte des christlichen Widerstands gegen das, was das Imperium repräsentiert, zu schaffen. Weniger großspurig ausgedrückt, ist die Benedikt-Option - oder "Ben Op" - ein Oberbegriff für Christen, die MacIntyres Kritik an der Moderne akzeptieren und die auch erkennen, dass die Ausbildung von Christen, die das Christentum gemäß der Großen Tradition leben, die Einbettung in Gemeinschaften und Institutionen erfordert, die sich dieser Ausbildung widmen.

Dies setzt einen Rückzug voraus, mit dem Ziel, sich in Gemeinschaften und Institutionen einzubetten, die von der vorherrschenden, untergehenden Kultur getrennt sind. Aber ist die wirkliche Lösung für die heutigen Probleme der Rückzug aus der Gesellschaft - oder ist es genau das Gegenteil?

Da Drehers Argumentation zugegebenermaßen die Ausarbeitung von MacIntyres Beobachtung in ein gesellschaftspolitisches Programm gegenüber der heutigen Welt ist, muss man zu MacIntyre zurückkehren, um sich dem Denken hinter der "Benedikt-Option" zu nähern. MacIntyres Kerngedanke hinter der Benedikt-Option geht davon aus, dass sich im "dunklen Mittelalter ... Männer und Frauen guten Willens von der Aufgabe abwandten, das römische Imperium zu stützen, und aufhörten, den Fortbestand von Zivilität und moralischer Gemeinschaft mit der Aufrechterhaltung dieses Imperiums zu verbinden. Was sie stattdessen anstrebten, ... war der Aufbau neuer Formen der Gemeinschaft, innerhalb derer das moralische Leben aufrechterhalten werden konnte, so dass sowohl die Moral als auch die Zivilität die kommenden Zeitalter der Barbarei und der Dunkelheit überleben konnten" (After Virtue, 305).

Wir sehen hier einige wichtige Punkte, die wir ansprechen oder sogar in Frage stellen sollten. Erstens ist der Begriff "finsteres Mittelalter" recht vage und wird viel zu großzügig verwendet. Wenn wir Petrarca folgen würden - der den Begriff mit geprägt hat -, dann wäre ein Großteil des literarischen Schaffens in Europa vom Fall Roms bis zur italienischen Renaissance "dunkel". Aber diese pauschale Ablehnung würde jeden einschließen, von Johannes Chrysostomus im 5. Jahrhundert bis zu Thomas von Aquin im 13. Selbst wenn man diese Bezeichnung nur auf die Zeit des Zusammenbruchs des Römischen Reiches anwenden würde, darf man nicht vergessen, dass Augustinus und Hieronymus genau in dieser Zeit lebten. Ebenso Isidor von Sevilla, Papst Leo I. und Papst Gregor I., die alle mit barbarischen Kriegsherren konfrontiert waren und dennoch einen bleibenden Beitrag zum geistlichen und weltlichen Denken leisteten. Wenn man den Begriff "finsteres Mittelalter" überhaupt verwenden will, muss man daran erinnern, dass es selbst in den Epochen, in denen die Strukturen der Zivilisation wirklich zusammenbrachen, immer Einzelne gab, die aufstanden und sich dafür einsetzten, das Blatt des Verfalls zu wenden. Dies ist jedoch genau das Gegenteil des soziokulturellen Rückzugs, den die "Benedikt-Option" vorschlägt.

Zweitens, um auf den Mann hinter der Option zurückzukommen, sollte Benedikts Abkehr von der Zivilisation nicht als weitsichtiges sozio-politisches Kalkül betrachtet werden, wie MacIntyre vorschlägt, sondern eher als religiös inspirierte Flucht aus "der Welt", um sich dem Gebet und der Askese zu widmen, in der gleichen Tradition wie die großen ägyptischen Mönche und andere christliche Asketen, die in die Wüste flohen. Es stimmt, dass die Zivilisation um Benedikt herum zusammenbrach und seine Anhänger dazu beitragen würden, die Zivilisation zu bewahren, aber Benedikt war durch die Vereinigung mit Gott motiviert und nicht dadurch, dass er ein Noah im Strom des "kommenden Zeitalters der Barbarei und der Finsternis" war, wie MacIntyre meint.

Drittens hat die Mehrheit der Kirche den Zusammenbruch des Römischen Reiches nicht dadurch überstanden, dass sie sich von der Welt zurückgezogen hat, sondern indem sie in die Leere hineingestürmt ist und sie für Christus eingenommen hat, es sei denn, Gott hat sie ausdrücklich dazu aufgerufen, die Welt zu verlassen und ein Leben in Gebet und Askese zu führen. Wir glauben, dass dies der Gedanke des Paulus war, der hinter seiner Entscheidung stand, keine Berufung gegen seine Anklage in Jerusalem einzulegen, sondern von seinem Recht als römischer Bürger Gebrauch zu machen, seinen Fall vor Cäsar in Rom verhandeln zu lassen (Apostelgeschichte 25,13b-21). Er erkannte die Gelegenheit, dem mächtigsten Mann der Welt Christus zu predigen. Man könnte entgegnen, dass es sich nicht um das finstere Mittelalter handelte, aber wenn man liest, wie Paulus den Zustand "der Welt" und "des Fleisches" in seinen Schriften beschreibt (z. B. Gal 5,13-18, Röm 8,9-13), könnte man meinen, dass es tatsächlich eine sehr finstere Zeit war.

Dann, nach Konstantins Legalisierung des Christentums, trat die Kirche auf den Plan und begann gerade, eine Weltmacht zu werden, als das Römische Reich zusammenbrach. Der heilige Gregor der Große wurde Papst und war im Alleingang dafür verantwortlich, in weiten Teilen des zusammenbrechenden Reiches eine gewisse Ordnung wiederherzustellen, auch in weltlich-zivilisatorischen Angelegenheiten, und er bekehrte viele Barbaren zum Glauben. Der heilige Leo brachte Attila den Hunnen vor den Toren Roms zur Strecke und bewahrte die Stadt vor der Plünderung. Der heilige Bonifatius bekehrte die Deutschen, der heilige Augustinus von Canterbury die Engländer und die heiligen Kyrill und Methodius die Slawen. Jeder von ihnen brachte Strukturen der Zivilisation mit: Der heilige Kyrill erfand das kyrillische Alphabet und der heilige Mesrop Maschtots das armenische Alphabet.

Der Historiker und Autor des 20. Jahrhunderts, Christopher Dawson, spricht in Understanding Europe (erstmals 1952 veröffentlicht) über die Dynamik des Mittelalters und die Rolle des Mönchtums in dieser Zeit und fasst die Themen, Menschen und Beweggründe des Zeitalters perfekt zusammen:

Dem säkularen Historiker muss das frühe Mittelalter unweigerlich immer noch als dunkles Zeitalter erscheinen, als Zeitalter der Barbarei, ohne weltliche Kultur oder Literatur, aufgegeben für unverständliche Streitigkeiten über unverständliche Dogmen oder für wilde Kriege, die keine wirtschaftliche oder politische Rechtfertigung haben. Für den Katholiken sind sie jedoch nicht so sehr dunkle Zeitalter, sondern vielmehr Zeitalter des Aufbruchs, denn sie waren Zeugen der Bekehrung des Abendlandes, der Gründung der christlichen Zivilisation und der Entstehung der christlichen Kunst und der katholischen Liturgie.

Außerdem stellte Dawson fest: "Wenn jenes Zeitalter ein Zeitalter des Glaubens war, dann nicht nur wegen seines äußeren religiösen Bekenntnisses", und auch nicht, weil die Menschen damals moralischer, menschlicher oder gerechter in ihren sozialen Beziehungen waren als heute. "Vielmehr, weil sie nicht an sich selbst oder an die Möglichkeiten menschlicher Anstrengung glaubten, sondern auf etwas anderes als die Zivilisation und etwas außerhalb der Geschichte vertrauten...(Diese Haltung) unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass sie nicht zu einem Quietismus oder Fatalismus gegenüber der äußeren Welt führte, sondern zu einer Intensivierung der sozialen Aktivität... das Gefühl der Verzweiflung und der grenzenlosen Ohnmacht und Verlassenheit, das die Katastrophen jener Zeit hervorriefen, war nicht unvereinbar mit einem Geist des Mutes und der Selbsthingabe", der die Menschen jener Zeit zu heroischen Werken und Aktivitäten inspirierte.

All dies führt zu zwei Schlussfolgerungen:

1. Da die Benedikt-Option nach unserer Einschätzung die wirklichen Kernprobleme des Mittelalters nicht erfasst und die grundlegende Motivation des Genies der Epoche, auf die sie sich beruft, verfehlt, könnte sie vernünftigerweise in "Noah-Option" umbenannt werden, da sie Noahs Situation und Weltanschauung viel besser zu erfassen scheint als die Benedikts.

2. Da die Benedikt-Option eher durch die Bewahrung der Kultur als durch eine übernatürliche Perspektive des Engagements in der Welt motiviert zu sein scheint, schlagen wir vor, dass die Kirche besser einen Weg verfolgt, der an der Notwendigkeit festhält, das Evangelium in der Welt zu verbreiten, aber mit einer Nüchternheit über den realen Zustand der Gesellschaft, die kritisch ist, und einer Anerkennung, dass der Säkularismus eine Bedrohung darstellt, was alles zu einem Realismus führt, dass unsere besten Bemühungen in unserer Zeit vielleicht keine sichtbaren Früchte tragen, aber die Anstrengung trotzdem lohnenswert ist. Wir nennen dies die "Gregorianische Option", nach Papst Gregor dem Großen.

Die wichtigsten Grundsätze einer solchen "Gregorianischen Option" wären:

(a) der Vorrang des Gebetes und des geistlichen Lebens vor allem und vor allem;

(b) eine tiefe Besorgnis über den Zustand der Welt und eine umfassende Investition unseres Zeugnisses im öffentlichen Leben, um das Licht Christi in die Welt zu bringen;

(c) die Zuversicht, mit und durch Christus die Antworten auf die Probleme der Welt zu haben;

(d) das Vertrauen, dass die Fähigkeit nicht von Menschen, sondern von Gott kommt;

(e) eine klare, entschlossene und wirksame Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten (Gregor wusste, wie viele Getreidekörner in einer Schale waren, und sorgte dafür, dass Rom in den Wirtschaftsgeschäften nicht übervorteilt wurde); und

(f) endgültiges, unerschütterliches Vertrauen in Gott, dass er uns die Gnade schenkt, dies zu erreichen, unabhängig von Erfolg oder Misserfolg unserer Bemühungen.

Wie Rod Dreher 2013 in einem Artikel über die Benediktus-Option feststellte, "waren die Christen schon einmal hier". Das stimmt. Und er schlussfolgert: "...dies ist eine weitere Ära des tiefgreifenden zivilisatorischen Wandels, und ja, eine Chance. Für die Christen, die kreativ darauf reagieren, ist es eine Zeit von Versuch und Irrtum. Doch alle großen religiösen Orden und Bewegungen in der christlichen Geschichte sind aus Experimenten entstanden, die von einfachen Menschen unternommen wurden, die sich den Herausforderungen ihres Ortes und ihrer Zeit stellten."

Genau so ist es. Und diese Auseinandersetzungen müssen dort stattfinden, wo wir heute vor kulturellen, akademischen, rechtlichen, politischen und zivilisatorischen Herausforderungen stehen. Es gibt sie im Überfluss, und jede bietet Chancen. 

No comments: