Tuesday, June 20, 2023

Was die frühe Kirche glaubte I - Realpräsenz

Was die frühe Kirche geglaubt hat: Die Realpräsenz

Die Lehre von der Realpräsenz besagt, dass Jesus in der Heiligen Eucharistie buchstäblich und vollständig gegenwärtig ist - mit Leib und Blut, Seele und Gottheit - unter den Erscheinungsformen von Brot und Wein. Viele Protestanten greifen diese Lehre als "unbiblisch" an, aber die Bibel erklärt sie unumwunden (vgl. 1. Korinther 10,16-17, 11,23-29; und, besonders eindringlich, Johannes 6,32-71).

Die frühen Kirchenväter legten diese Passagen wörtlich aus. Der bekannte protestantische Historiker der frühen Kirche, J. N. D. Kelly, fasst die Lehren der frühen Kirchenväter über die Realpräsenz Christi wie folgt zusammen: "Die eucharistische Lehre, so sollte man von Anfang an verstehen, war im Allgemeinen unzweifelhaft realistisch, d. h. das konsekrierte Brot und der Wein wurden als Leib und Blut des Erlösers angesehen, behandelt und bezeichnet" (Early Christian Doctrines, 440).

Von den Anfängen der Kirche an bezogen sich die Kirchenväter auf die Gegenwart Christi in der Eucharistie. Kelly schreibt: "Ignatius erklärt unumwunden, dass ... [das Brot das Fleisch Jesu ist, der Kelch sein Blut. Es ist klar, dass er diesen Realismus streng nehmen will, denn er macht ihn zur Grundlage seines Arguments gegen die Leugnung der Realität des Leibes Christi durch die Doketisten... . . Irenäus lehrt, dass das Brot und der Wein wirklich Leib und Blut des Herrn sind. Sein Zeugnis ist in der Tat umso beeindruckender, als er es ganz beiläufig vorbringt, während er die gnostische und doktrinäre Ablehnung der wirklichen Menschheit des Herrn widerlegt" (ebd., 197-98).

"Hippolyt spricht von 'dem Leib und dem Blut', durch die die Kirche gerettet wird, und Tertullian bezeichnet das Brot regelmäßig als 'den Leib des Herrn'. Der bekehrte Heide, so bemerkt er, "ernährt sich vom Reichtum des Leibes des Herrn, das heißt von der Eucharistie". Der Realismus seiner Theologie zeigt sich in dem Argument, das auf der innigen Beziehung von Leib und Seele beruht: So wie in der Taufe der Leib mit Wasser gewaschen wird, damit die Seele gereinigt werden kann, so ernährt sich in der Eucharistie "der Leib von Christi Leib und Blut, damit die Seele von Gott erfüllt wird". Offensichtlich geht er davon aus, dass der Leib und das Blut des Erlösers ebenso real sind wie das Taufwasser. Cyprian vertritt eine ähnliche Haltung. Abtrünnige Christen, die die Kommunion beanspruchen, ohne Buße zu tun, erklärt er, "tun seinem Leib und Blut Gewalt an, eine Sünde, die gegen den Herrn mit ihren Händen und ihrem Mund noch abscheulicher ist, als wenn sie ihn verleugnen". Später führt er die schrecklichen Folgen der Entweihung des Sakraments aus, und die Geschichten, die er erzählt, bestätigen, dass er die Realpräsenz wörtlich nahm" (ebd., 211-12).

Hier sind Beispiele dafür, was frühe christliche Autoren zum Thema der Realpräsenz Jesu in der Eucharistie zu sagen hatten:

Ignatius von Antiochien
"Ich habe keinen Geschmack an verderblicher Nahrung und an den Freuden dieses Lebens. Ich begehre das Brot Gottes, das ist das Fleisch Jesu Christi, und als Trank begehre ich sein Blut, das ist die unvergängliche Liebe" (Brief an die Römer 7,3 [110 n. Chr.]).

"Nehmt die zur Kenntnis, die über die Gnade Jesu Christi, die zu uns gekommen ist, eine abweichende Meinung haben, und seht, wie sehr ihre Meinung dem Willen Gottes widerspricht. . . . Sie enthalten sich der Eucharistie und des Gebets, weil sie nicht bekennen, dass die Eucharistie das Fleisch unseres Erlösers Jesus Christus ist, das für unsere Sünden gelitten hat und das der Vater in seiner Güte wieder auferweckt hat. Diejenigen, die die Gabe Gottes leugnen, gehen in ihren Anfechtungen zugrunde" (Brief an die Smyrnaer 6,2-7,1 [110 n. Chr.]).

Justin Martyr
"Denn nicht als gewöhnliches Brot und nicht als gewöhnlichen Trank empfangen wir diese; sondern da Jesus Christus, unser Erlöser, durch das Wort Gottes fleischgeworden ist und zu unserem Heil sowohl Fleisch als auch Blut hatte, so ist auch, wie wir gelehrt worden sind, die Speise, die durch das von ihm eingesetzte eucharistische Gebet zur Eucharistie gemacht worden ist und durch deren Verwandlung unser Blut und Fleisch genährt wird, sowohl das Fleisch als auch das Blut dieses fleischgewordenen Jesus" (Erste Apologie 66 [151 n. Chr.]).

Irenäus
"Wenn der Herr von einem anderen als dem Vater wäre, wie könnte er mit Recht das Brot nehmen, das von derselben Schöpfung ist wie das unsere, und bekennen, dass es sein Leib ist, und behaupten, dass die Mischung im Kelch sein Blut ist?" (Gegen die Häresien 4:33-32 [189 n. Chr.]).

"Er hat den Kelch, einen Teil der Schöpfung, zu seinem eigenen Blut erklärt, aus dem er unser Blut fließen lässt; und das Brot, einen Teil der Schöpfung, hat er als seinen eigenen Leib eingesetzt, aus dem er unseren Leib wachsen lässt. Wenn nun der gemischte Kelch [Wein und Wasser] und das gebackene Brot das Wort Gottes empfangen und zur Eucharistie, dem Leib Christi, werden, und von diesen die Substanz unseres Fleisches vermehrt und gestützt wird, wie kann man dann sagen, dass das Fleisch nicht fähig ist, die Gabe Gottes zu empfangen, die das ewige Leben ist - Fleisch, das vom Leib und Blut des Herrn genährt wird und in der Tat ein Glied von ihm ist?" (ebd., 5,2).

Tertullian
"Es gibt keine Seele, die das Heil erlangen kann, es sei denn, sie glaubt, während sie im Fleisch ist; so wahr ist es, dass das Fleisch die Bedingung ist, von der das Heil abhängt. Und da die Seele infolge ihrer Erlösung zum Dienst an Gott auserwählt ist, ist es das Fleisch, das sie zu diesem Dienst befähigt. Das Fleisch wird nämlich [in der Taufe] gewaschen, damit die Seele gereinigt wird ... das Fleisch wird [in der Firmung] durch Handauflegung beschattet, damit auch die Seele vom Geist erleuchtet wird; das Fleisch ernährt sich [in der Eucharistie] vom Leib und Blut Christi, damit auch die Seele von Gott erfüllt wird" (Die Auferstehung der Toten 8 [210 n. Chr.]).

Hippolyt
"Und sie [die Weisheit] hat ihren Tisch gedeckt" [Spr 9,2] . . bezieht sich auf seinen [Christi] ehrwürdigen und unbefleckten Leib und sein Blut, die Tag für Tag am geistlichen göttlichen Tisch verabreicht und geopfert werden, als Erinnerung an jenen ersten und ewig denkwürdigen Tisch des geistlichen göttlichen Abendmahls [d.h. des letzten Abendmahls]" (Fragment aus dem Kommentar zu den Sprüchen [217 n.Chr.]).

Origenes
"Früher gab es auf obskure Weise Manna als Nahrung; jetzt aber gibt es in voller Sicht die wahre Nahrung, das Fleisch des Wortes Gottes, wie es selbst sagt: 'Mein Fleisch ist die wahre Nahrung, und mein Blut ist der wahre Trank' [Joh 6,55]" (Homilien über Numeri 7,2 [248 n. Chr.]).

Cyprian von Karthago
"Er [Paulus] droht außerdem den Widerspenstigen und Eigensinnigen und prangert sie an, indem er sagt: 'Wer das Brot des Herrn unwürdig isst oder den Kelch des Herrn unwürdig trinkt, ist des Leibes und Blutes des Herrn schuldig' [1 Kor 11,27]. Alle diese Warnungen werden verachtet und missachtet - [die abgefallenen Christen nehmen oft das Abendmahl ein], bevor ihre Sünde gesühnt ist, bevor sie ihr Verbrechen gebeichtet haben, bevor ihr Gewissen durch das Opfer und die Hand des Priesters gereinigt wurde, bevor die Beleidigung eines zornigen und drohenden Herrn besänftigt wurde, [und so] wird seinem Leib und Blut Gewalt angetan; und sie sündigen jetzt mit ihrer Hand und ihrem Mund mehr gegen ihren Herrn, als wenn sie ihren Herrn verleugnet hätten" (Die Abgefallenen 15-16 [251 n.Chr.]).

Aphraahat, der persische Weiser
"Nachdem er so gesprochen hatte, erhob sich der Herr von dem Ort, an dem er das Passah gemacht und seinen Leib zur Speise und sein Blut zum Trank gegeben hatte, und ging mit seinen Jüngern an den Ort, an dem er verhaftet werden sollte. Er aß aber von seinem eigenen Leib und trank von seinem eigenen Blut, während er über die Toten nachdachte. Mit seinen eigenen Händen gab der Herr seinen eigenen Leib zu essen, und bevor er gekreuzigt wurde, gab er sein Blut zu trinken" (Abhandlungen 12,6 [340 n. Chr.]).

Kyrill von Jerusalem
"Das Brot und der Wein der Eucharistie waren vor der heiligen Anrufung der anbetungswürdigen Dreifaltigkeit einfaches Brot und einfacher Wein, aber nach der Anrufung wird das Brot zum Leib Christi und der Wein zum Blut Christi" (Katechetische Vorlesungen 19,7 [350 n. Chr.]).

"Betrachtet also das Brot und den Wein nicht einfach als das, was sie sind; denn sie sind nach der Erklärung des Meisters der Leib und das Blut Christi. Auch wenn die Sinne euch das andere suggerieren, lasst den Glauben euch festhalten. Urteilt in dieser Sache nicht nach dem Geschmack, sondern seid durch den Glauben völlig sicher und zweifelt nicht daran, dass ihr des Leibes und Blutes Christi für würdig befunden worden seid. . . . [Da ihr] völlig überzeugt seid, dass das sichtbare Brot nicht Brot ist, auch wenn es der Geschmack wahrnimmt, sondern der Leib Christi, und dass der sichtbare Wein nicht Wein ist, auch wenn der Geschmack es so will, ... nehmt dieses Brot als etwas Geistliches zu euch, und setzt ein fröhliches Gesicht auf eure Seele" (ebd., 22,6.9).

Ambrosius von Mailand
"Vielleicht sagst du: 'Ich sehe etwas anderes; wie kannst du mir versichern, dass ich den Leib Christi empfange?' Es bleibt uns nur, dies zu beweisen. Und wie viele Beispiele gibt es, die wir anführen könnten! . . . Christus ist in diesem Sakrament, denn es ist der Leib Christi" (Die Mysterien 9:50, 58 [390 n. Chr.]).

Theodore von Mopsuestia
"Als [Christus] das Brot gab, sagte er nicht: 'Dies ist das Symbol meines Leibes', sondern: 'Dies ist mein Leib'. Als er den Kelch mit seinem Blut reichte, sagte er nicht: 'Das ist das Symbol meines Blutes', sondern: 'Das ist mein Blut'; denn er wollte, dass wir die [eucharistischen Elemente] nach dem Empfang der Gnade und dem Kommen des Heiligen Geistes nicht nach ihrem Wesen betrachten, sondern sie so annehmen, wie sie sind: als Leib und Blut unseres Herrn. Wir sollen [die Elemente] nicht nur als Brot und Kelch betrachten, sondern als Leib und Blut des Herrn, in die sie durch die Herabkunft des Heiligen Geistes verwandelt wurden" (Katechetische Homilien 5,1 [405 n. Chr.]).

Augustinus
"Christus wurde in seinen eigenen Händen getragen, als er in Bezug auf seinen eigenen Leib sagte: 'Das ist mein Leib' [Mt 26,26]. Denn er trug diesen Leib in seinen Händen" (Erläuterungen zu den Psalmen 33:1:10 [405 n. Chr.]).

"Ich habe euch [neuen Christen], die ihr jetzt getauft worden seid, eine Predigt versprochen, in der ich das Sakrament des Tisches des Herrn erklären werde. . . . Das Brot, das ihr auf dem Altar seht, ist, nachdem es durch das Wort Gottes geheiligt worden ist, der Leib Christi. Der Kelch, oder vielmehr das, was sich in diesem Kelch befindet, ist, nachdem er durch das Wort Gottes geheiligt wurde, das Blut Christi" (Predigten 227 [411 n. Chr.]).

"Was ihr seht, ist das Brot und der Kelch; das ist es, was eure eigenen Augen euch berichten. Euer Glaube aber zwingt euch, anzunehmen, dass das Brot der Leib Christi und der Kelch das Blut Christi ist" (ebd., 272).

Konzil von Ephesus
"Wir werden notwendigerweise auch dies hinzufügen. Indem wir den Tod des eingeborenen Sohnes Gottes, das heißt Jesu Christi, nach dem Fleisch verkünden, seine Auferstehung von den Toten und seine Himmelfahrt bekennen, bringen wir das unblutige Opfer in den Kirchen dar und gehen so zu den mystischen Danksagungen über und werden geheiligt, indem wir sein heiliges Fleisch und das kostbare Blut Christi, unseres aller Erlösers, empfangen. Und nicht als gewöhnliches Fleisch empfangen wir es ..., sondern als das wahrhaft lebenspendende und eigentliche Fleisch des Wortes selbst." (Sitzung 1, Brief des Kyrill an Nestorius [431 n. Chr.]).

Saturday, June 17, 2023

Welche Sexualmoral?

Liebe Brüder, auch ich freue mich wie jeder vernünftige Mensch an einer guten Diskussion, und danke Euch dafür!! Allerdings müssen wir auch ernsthaft sein. (Gerade ich ;-) Und da das Wochenende da ist, hier meine 76 Cents Wechselgeld. 

Es handelt sich bei dem Thema nicht um eine Frage der Mode, so wie die Frage, ob man weiße Socken tragen darf oder nicht. Es handelt sich vielmehr um eine Menschheitsfrage, die für jeden einzelnen Menschen und die Menschheit an sich über Tod und Leben, Glück und Unglück mitentscheidet. Zwei Suchen sind uns aufgegeben: Die Identität - ICH-Suche, und, nicht davon zu lösen: Die Sexualität - die DU-Suche. 

Wenn wir nun vor diesem Abgrund stehen, und der eine Ingenieur sagt, bauen wir die Brücke so, der andere das exakte Gegenteil behauptet… Was machen wir dann? Wir müssen uns entscheiden! Der eine irrt, der andere spricht wahr (bzw irrt weniger). Und während wir den Irrenden nicht aufhängen wollen, werden wir doch den loben, der das richtige Vorgehen empfiehlt. Und wir werden am liebsten vorher herausfinden, wer nun recht hat. Fordert nun der Irrende mit immer mehr Vehemenz die Umsetzung seines Planes, werden wir ihm (leider) auch immer entschlossener, und doch im Kern liebevoller, entgegentreten müssen. 

Hier haben wir zwei solche „Ingenieure“: Eine Kirche, die eine seit tausenden von Jahren entwickelte, judeo-christliche Weisheit und Einsicht in die Wahrheit, insb. durch Gottes eigene Offenbarung, nutzt. Und den Gegenentwurf des „Jeder muss das selber entwickeln“ - Do-it-yourself-Heimwerker-Brücken mit diversen chemischen Hilfsmittel und „Reproduktionsmedizin“ inkl Wegwerfmenschen. Die Entwürfe haben wir nun mehr als 50 Jahre im Labor ausprobiert… Die Folgen sind sichtbar. Wir sehen insb. die Folgen der „sexuellen Revolution“ - eben der Loslösung der sexuellen Akte von einer heterosexuellen Ehe, in der Kinder geboren und aufgezogen werden können - jetzt schon an so vielen einzelnen Schicksalen, an den zerbrochenen Familien, verwirrten Kindern, pornosüchtigen Menschen ohne echte Beziehungen, bemitleidenswerten Teilnehmern bei der CSD-Parade (wer das noch nie gesehen hat… Ich wohne 500m vom Hotspot und lade Euch herzlich zur Begutachtung ein. Wem da nicht das Herz bricht, der hat keins, behaupte ich mal...), und nicht zuletzt an der demographischen Eiszeit, auf die wir zusteuern (mit dem weitgehenden Ende des Sozialstaates, sprich der Versorgung jener, die außerhalb einer funktionierenden Familie mit Kindern leben) - sowie nicht zuletzt der islamischen Zukunft, die die Alternative (auch im Umgang mit Frauen und Homosexuellen) bedeutet. 

Schaue ich mir dagegen die Früchte der Katholischen Lehre in den Familien an (waren heute wieder einige bei Jobis Requiem)… Dann kann mein Herz und mein Geist nicht anders als sagen: Ja, Herr. DAS ist gut. Das ist in JEDEM Fall gut - auch wenn es immer und überall Probleme gibt. Aber die Liebe, sprich die Selbsthingabe ("Größere Liebe hat niemand, als der, der sein Leben hingibt für seine Freunde“), ist nirgends täglich mehr gefordert und gegeben als dort. Alle anderen müssen kräftig für so viel veränderndes und heiligendes Opfer arbeiten wie es ein Familienvater gratis bekommt… Weswegen auch gerade bei den Unverheirateten so viele sexuelle Sünden vorkommen… Denn es ist echt schwer, sich alleine sinnvoll zu verausgaben. 

Also, all dies sagt mir, dass das Katholische die gute Brücke ist… Das sagt nichts nichts über die individuelle Schuld derer, die auf der Self-made-Brücke fahren. Die Schuld / Einsichtsfähigkeit ist verschieden und nur Gott bekannt - aber über das, was „gut“ und was eben „weniger gut" = Sünde / Abweichung“ ist, kann man da schon einiges ableiten. Und was man wem warum empfiehlt, mE auch. Dass die meisten von uns Sünder sind und sicher nicht fordern können, dass genau IHR Lebensstil sich als Blaupause für alle eignet, ist sowieso klar. Wir brauchen alle mehr oder weniger Vergebung. Das trifft aber mE in besonderem Maße auch für die zu, die behaupten, der Penis sei für den Anus da oder die es ok finden, wenn wir 13-jährigen Mädchen die Brüste abschneiden. Aber auch da höre ich gerne ein Argument, warum Gott das doch so gedacht haben bzw gut finden könnte! Pro Veritate! Pro Vita! Pro Deo et Homine! Möge Gott Euch alle segnen - auch wenn Er nicht alles, was Ihr tut, segnen kann… Herzlich - Euer JP