Friday, February 24, 2023

Russland - was zuvor geschah...

Dieser Artikel entspricht meiner Wahrnehmung als junger Mann im NATO HQ und Student an einer US-Kriegsschule in den Jahren 1996-98. Die Osterweiterung brachte einen Konflikt. Das war allen klar. Nur dachte nach der unten geschilderten wirtschaftlichen Entwicklung (die nicht nur die Schuld der USA waren natürlich), dass Russland sich nie wieder erholen würde und zu einem Konflikt bereit sein könnte... Tja, Irrtum. Wer wirklich Blutvergießen in Osteuropa vermeiden wollte, der hätte damals den Russen etwas anderes angeboten, als einen Palaver-Shop (NATO-Russland-Rat). Heute das sind alles Krokodilstränen...



US-Präsident George Bush und der russische Präsident Boris Jelzin schütteln sich die Hände, nachdem sie am 3. Januar 1993 im Kreml einen historischen Vertrag zur Reduzierung strategischer Waffen, START-2, unterzeichnet haben. Foto: AFP / David Ake


Der erste Angriff des Westens auf Russland nach dem Kalten Krieg begann Anfang der 1990er Jahre, lange vor der Erweiterung der Nordatlantikvertrags-Organisation. Er nahm die Form einer von den USA ausgelösten wirtschaftlichen Depression in Russland an, die tiefer und katastrophaler war als die Große Depression, die die USA in den 1930er Jahren heimsuchte. 

Und sie kam zu einer Zeit, als die Russen naiv von einem "gemeinsamen europäischen Haus" und einer gemeinsamen europäischen Sicherheitsstruktur sprachen, die Russland einschließen würde.

Schocktherapie" unter westlicher Aufsicht

Das Ausmaß dieser wirtschaftlichen Katastrophe wurde kürzlich in einem Essay von Paul Krugman von der New York Times auf den Punkt gebracht, der sich fragte, ob sich viele Amerikaner der enormen Katastrophe bewusst sind, die sie für Russland bedeutet. Krugman beschreibt sie recht treffend - aber er benennt nicht ihre Ursache.  

Die nachstehende Grafik zeigt, was mit Russland seit Anfang der 1990er Jahre infolge der Wirtschaftspolitik geschah, die unter der Leitung von US-Beratern, allen voran des Wirtschaftswissenschaftlers Jeffrey Sachs, eingeführt wurde. Sachs beschreibt seinen Beitrag hier. 

Diese Politik führte Russland abrupt von einer zentralen Planwirtschaft mit Preiskontrollen zu einer Wirtschaft, in der die Preise durch den Markt bestimmt werden. Dieser Prozess wird oft als "Schocktherapie" bezeichnet.  

Die oben gezeigte Grafik stammt von der Weltbank (der Link ist hier). Quelle: In Übereinstimmung mit den von der Weltbank festgelegten Standards unter Creative Commons 
Die Grafik zeigt, dass die russische Wirtschaft mit Beginn der "Schocktherapie" im Jahr 1991 auf 57 % ihres Niveaus von 1989 eingebrochen ist, was einem Rückgang von 43 % entspricht. Zum Vergleich: In der Großen Depression der 1930er Jahre sank die US-Wirtschaft auf 70 % des Niveaus vor der Depression, was einem Rückgang von 30 % entspricht. 

Die Lebenserwartung in Russland sank in dieser Zeit um etwa vier Jahre. Armut und Hoffnungslosigkeit wurden zur Norm. Meiner Erfahrung nach wissen nur wenige Amerikaner davon, und noch weniger verstehen das Ausmaß.

Warum Polen besser dasteht 

Die Daten für Polen sind in der obigen Grafik ebenfalls zum Vergleich dargestellt. Und warum? Weil die "Schocktherapie" auch in Polen durchgeführt wurde, und zwar zwei Jahre früher als in Russland, im Jahr 1989. 

Ein Blick auf das obige Schaubild zeigt den eklatanten Unterschied zwischen den beiden Ländern, und das nachstehende Schaubild unterstreicht diese Ansicht. Nachfolgend sind die realen BIPs sowohl für Russland als auch für Polen, normalisiert auf einen Wert von 100 für das erste Jahr ihres Übergangs zur Marktwirtschaft, in einem IWF-Papier von Gerard Roland aus dem Jahr 2001, "Ten Years After ... Transition and Economics", dargestellt. Das Papier wird von Krugman hier zitiert.

(China wird von Roland ebenfalls berücksichtigt. Eine Lehre daraus ist, dass China ohne "Schocktherapie" zu einer Marktwirtschaft übergegangen ist, und zwar mit erstaunlichem Erfolg und ohne sich der Großzügigkeit der USA auszuliefern). 

Es ist sofort klar, dass Polen einen kurzen Abschwung von zwei Jahren erlebte, sich aber schnell wieder erholte, im Gegensatz zu Russland, das 16 Jahre lang in einer Flaute verharrte. Woher kommt der Unterschied zwischen den beiden Ländern?

Einen großen Teil der Antwort liefert Jeffrey Sachs, der an vorderster Front als Berater für den Übergang in beiden Ländern tätig war und somit ein Mann ist, der weiß, wovon er spricht. Wie Sachs in einem Interview hier auf Democracy Now sagte, war er bei einem "kontrollierten Experiment" anwesend, bei dem er beobachten konnte, was zu solch unterschiedlichen Ergebnissen führte. Er sagt:

"Ich hatte ein kontrolliertes Experiment, denn ich war Wirtschaftsberater sowohl für Polen als auch für die Sowjetunion im letzten Jahr von Präsident [Michail] Gorbatschow und für Präsident [Boris] Jelzin in den ersten beiden Jahren der russischen Unabhängigkeit, 1992, '93. Meine Aufgabe war es, Russland dabei zu helfen, einen Weg zu finden, um, wie Sie [der Interviewer, Juan Gonzalez] es beschrieben haben, eine massive Finanzkrise zu bewältigen.

"Und meine grundlegende Empfehlung in Polen und dann in der Sowjetunion und in Russland war: Um eine gesellschaftliche und geopolitische Krise zu vermeiden, sollte die reiche westliche Welt helfen, diese außergewöhnliche Finanzkrise, die mit dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion einherging, einzudämmen.

"Interessanterweise habe ich im Falle Polens eine Reihe sehr konkreter Empfehlungen gegeben, die alle von der US-Regierung akzeptiert wurden - die Schaffung eines Stabilisierungsfonds, der Erlass eines Teils der polnischen Schulden, die Genehmigung zahlreicher finanzieller Manöver, um Polen aus den Schwierigkeiten herauszuhelfen. Und, wissen Sie, ich klopfte mir selbst auf die Schulter. 'Oh, sieh dir das an!'

"Ich machte eine Empfehlung, und eine davon, eine Milliarde Dollar für einen Stabilisierungsfonds, wurde innerhalb von acht Stunden vom Weißen Haus akzeptiert. Dann kam der analoge Appell im Namen von Gorbatschow, in den letzten Tagen, und dann von Präsident Jelzin. Alles, was ich empfahl und was auf der gleichen Grundlage der wirtschaftlichen Dynamik beruhte, wurde vom Weißen Haus rundweg abgelehnt.

"Ich habe das damals nicht verstanden, das muss ich Ihnen sagen. Ich sagte: 'Aber in Polen hat es funktioniert.' Und sie starrten mich ausdruckslos an. Tatsächlich sagte ein amtierender Außenminister 1992: 'Professor Sachs, es spielt keine Rolle, ob ich mit Ihnen übereinstimme oder nicht. Es wird nicht passieren.'

"Und ich brauchte tatsächlich eine ganze Weile, um die zugrunde liegende Geopolitik zu verstehen. Das waren genau die Tage von [Dick] Cheney und [Paul] Wolfowitz und [Donald] Rumsfeld und dem, was zum Projekt für das neue amerikanische Jahrhundert wurde, also für die Fortsetzung der amerikanischen Hegemonie.

"Ich habe es damals nicht gesehen, weil ich als Wirtschaftswissenschaftler darüber nachdachte, wie man eine Finanzkrise überwinden könnte. Aber die unipolare Politik nahm Gestalt an, und sie war verheerend. Natürlich geriet Russland dadurch in eine massive Finanzkrise, die zu einer großen Instabilität führte, die in den kommenden Jahren ihre eigenen Auswirkungen hatte.

"Aber noch mehr als das planten diese Leute, trotz ausdrücklicher Versprechen an Gorbatschow und Jelzin, schon früh die Erweiterung der NATO. Und [Bill] Clinton begann die Erweiterung der NATO mit den drei Ländern Mitteleuropas - Polen, Ungarn und [der] Tschechischen Republik - und dann fügte George W. Bush Jr. sieben Länder hinzu - Bulgarien, Rumänien, die Slowakei, Slowenien und die drei baltischen Staaten - aber direkt gegen Russland."

Die Neocons bei der Arbeit

Es ist ganz klar, dass das Ziel der Vereinigten Staaten nicht darin bestand, Russland zu helfen, sondern es zu Fall zu bringen, und Sachs bringt dies richtigerweise mit dem Streben der USA nach globaler Hegemonie in Verbindung, das erstmals in den Monaten vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor dargelegt und von den Neocons, die heute seine Verfechter sind, bekräftigt wurde. Unter ihnen erwähnt Sachs Paul Wolfowitz, dessen "Doktrin" die Ziele der postsowjetischen Ära mit diesen Worten zusammenfasst: 

"Unser erstes Ziel ist es, das Wiederauftauchen eines neuen Rivalen zu verhindern, entweder auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion oder anderswo, der eine ähnliche Bedrohung darstellt, wie sie früher von der Sowjetunion ausging.

"Dies ist eine der wichtigsten Überlegungen, die der neuen regionalen Verteidigungsstrategie zugrunde liegen, und erfordert, dass wir uns bemühen, eine feindliche Macht daran zu hindern, eine Region zu dominieren, deren Ressourcen unter einer konsolidierten Kontrolle ausreichen würden, um eine globale Macht zu erzeugen.

Er fügte hinzu: "Wir müssen einen Mechanismus aufrechterhalten, der potenzielle Konkurrenten davon abhält, eine größere regionale oder globale Rolle anzustreben."

Gibt es einen besseren Weg, dieses Ziel zu erreichen, als die russische Wirtschaft auf einen "Basket Case" zu reduzieren? Sachs zieht eine direkte Linie von der Großen Russischen Depression der 1990er und frühen 2000er Jahre über die Erweiterung der NATO und den von den USA unterstützten Putsch gegen einen ordnungsgemäß gewählten Präsidenten in der Ukraine im Jahr 2014 bis hin zum Stellvertreterkrieg der USA in der Ukraine, der ebenfalls darauf abzielt, Russland zu "schwächen". Die Hand der USA war bei jedem Schritt am Werk.

Kein Teil des druckreifen Narrativs

In seinem Artikel beschreibt Krugman die unterschiedlichen Ergebnisse zwischen Polen und Russland, aber er geht nicht auf die verschiedenen Faktoren ein, die die beiden Länder voneinander unterscheiden und die als Ursachen für die unterschiedlichen Ergebnisse dienen könnten. Sachs weist auf einen solchen Grund hin, den er aus erster Hand erfahren hat.  

Krugman erwähnt mit keinem Wort Sachs' Erfahrungen, die Sachs selbst wiederholt in Interviews (wie z. B. dem hier zitierten) und in verschiedenen schriftlichen Berichten, die bis ins Jahr 1993 zurückreichen, sowie in einem längeren Bericht aus dem Jahr 2012 erörtert hat, in dem er die fehlende Hilfe des Westens als seine "größte Frustration" bezeichnet. Sachs' Bericht ist kein Geheimnis, und ein kompetenter Wirtschaftswissenschaftler würde ihn sicherlich kennen.  

Sicherlich gab es noch andere Faktoren, die zu dieser Tragödie beitrugen, die Sachs selbst hier erörtert. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass die Handlungen der USA und des Westens bedeutende Faktoren für die Große Russische Depression waren. 

Wenn man dies versteht, kann man die Ereignisse, die zum gegenwärtigen Stellvertreterkrieg der USA in der Ukraine und zu den brutalen Sanktionen gegen Russland geführt haben, besser verstehen. Dieses Verständnis passt jedoch nicht in das Narrativ, auf das sich die New York Times - und ihre Leser - beschränken.


No comments: