Die Kirche wird immer triumphieren
Jedes Mal, wenn die Kirche der Zerstörung nahe schien, hat sie gesiegt.
Casey Chalk
https://crisismagazine.com/opinion/the-church-will-always-triumph
Vor einigen Jahren besuchte ich die Kirche und das Kloster Santo Domingo in Lima, wo einst die heilige Rose von Lima (1586-1617) lebte und betete. Wunderschöne sevillanische Azulejos – eine Form portugiesischer und spanischer bemalter Keramikfliesen mit Zinnglasur – bedeckten die Wände des Hauptkreuzgangs. Auf einem solchen Azulejo können Passanten ein Datum erkennen: 1606, ein Jahr vor der Gründung der englischen Kolonie Jamestown, Virginia. Vor Pocahontas und John Rolfe, vor puritanischen Kolonisten und lange vor dem Kriegsdienstverweigerer William Penn hatten spanische Katholiken bereits eine beeindruckende katholische Zivilisation auf dem amerikanischen Kontinent geschaffen. Im Jahr 1575, ein Jahrhundert vor der Gründung der ersten Druckerpresse in Britisch-Amerika, wurden in Mexiko-Stadt Bücher nicht nur auf Spanisch, sondern in zwölf Sprachen gedruckt. Vor der Gründung von Harvard gab es in Spanisch-Amerika drei Universitäten. Fast ein Jahrhundert bevor 1769 in England die erste Schule für Dissektion eröffnet wurde, wurden an der Königlichen und Päpstlichen Universität von Mexiko Anatomie und Chirurgie mit Dissektion gelehrt.
Ich gestehe, einige der oben genannten Details wusste ich erst, als ich den produktiven Schriftsteller H.W. Crockers Triumph: Die Macht und der Ruhm der katholischen Kirche, dieses Jahr aktualisiert und erweitert, um den letzten zwei Jahrzehnten turbulenter Kirchengeschichte Rechnung zu tragen. Es ist eine hervorragende Einführung in die Geschichte der katholischen Kirche, von der selbst viel belesene Katholiken wahrscheinlich zugeben werden, dass sie faszinierende Details und Geschichten enthält, von denen sie zuvor nichts wussten.
Obwohl es ein Bericht über katholische Frustrationen und Misserfolge ist, ist es auch eine Geschichte vom unermüdlichen Überleben und Erfolg der Kirche trotz enormer Widrigkeiten. Und wie dieses Jahr und all seine katholischen Kontroversen – Synoden über Synodalitäten, Amtsenthebungen von Bischöfen und Auseinandersetzungen zwischen Papst und Kardinälen – bewiesen haben, brauchen wir dringend Geschichten, die unser Vertrauen in den endgültigen Sieg der Kirche neu beleben.
Crocker liefert diese Zuversicht in Hülle und Fülle, zum großen Teil, weil er ein so guter Geschichtenerzähler ist, beginnend mit seinem Prolog, einer Beschreibung von Konstantins Sieg an der Milvischen Brücke im Jahr 312, der zur Legalisierung der christlichen Religion im gesamten Römischen Reich führte. Constantines Männer schliefen, als die Prätorianer über sie herfielen und ihre ungeschützten Bäuche mit Schwertern oder Pilums durchbohrten – sechs Fuß lange Lanzen mit einer Spitze von achtzehn Zoll Stahl. Während Konstantins Vorhut darum kämpfte, sich zu schützen, setzten die Legionäre weiter hinten hastig ihre Brustpanzer und Helme auf, packten ihre Arme und rannten los, um ihre Kameraden zu retten. Dies ist keine biedere Behandlung der christlichen Geschichte, die durch allzu akademische Prosa belastet wird.
Ein Kapitel über die frühe Kirche beginnt fesselnd: „Origenes trennte seine Genitalien ab.“ Das ist wahr und ein wenig überraschend – der frühe Kirchenvater wurde berühmt für seine nicht-wörtliche Interpretation der Heiligen Schrift, daher fragt man sich, was ihn dazu veranlasste, die Worte Jesu so wörtlich zu interpretieren: „[Es] gibt Eunuchen, die sich selbst zu Eunuchen gemacht haben.“ das Königreich um Himmels willen. Wer es empfangen kann, der empfange es.“ Vielleicht hatte der kastrierte Origenes Käuferreue?
Jedes Kapitel ist gespickt mit solchen interessanten Anekdoten, die besonders willkommen sind, wenn man versucht, das Interesse des Lesers an den abwechselnd langweiligen oder bizarren Pontifikaten des Mittelalters aufrechtzuerhalten. Stephan VI. (896–897) beispielsweise ließ den ausgegrabenen Leichnam seines Vorgängers Papst Formosus (891–896) vor die sogenannte „Leichensynode“ bringen und unterzog den unglücklichen Leichnam einem Scheinprozess. Johannes XII. (955-964) wiederum wurde einer solchen Unmoral beschuldigt, dass der Lateranpalast als Bordell bezeichnet wurde; Er soll beim Ehebruch ums Leben gekommen sein und möglicherweise vom betrogenen Ehemann einen Fenstersturz erlitten haben.
Natürlich besteht Crockers Erzählung nicht nur aus Blut, Eingeweiden und Klatsch. Tatsächlich handelt es sich um eine erstklassige und umfassend recherchierte Geschichte, wie die ausgewählte, kritische Bibliographie deutlich macht. Und Crocker ist beeindruckend belesen und zitiert nicht nur viele der erwarteten Kirchenhistoriker und Theologen, sondern auch so weit entfernte Schriftsteller wie Ambrose Bierce (ein großer Autor und Journalist aus der Zeit des Bürgerkriegs) und Gertrude Himmelfarb (eine versierte Historikerin des modernen Großbritanniens) und Allen Tate (ein Dichter und Mitglied der sogenannten südlichen Agrarbewegung).
Wie der Titel schon sagt, stellt „Triumph“ die vielen Erfolge und Errungenschaften der katholischen Kirche im Laufe von zwanzig Jahrhunderten Geschichte in den Vordergrund. Viele Leser werden einige davon wahrscheinlich nur oberflächlich kennen, aber es lohnt sich, sich darüber im Klaren zu sein, wie oft die Kirche in Vergessenheit geraten zu sein schien: die römische Verfolgung, der Aufstieg des Islam, die Krise der drei Päpste, die protestantische Reformation, die Französische Revolution, und die Ausbreitung des Kommunismus unter ihnen.
Es ist nicht so, dass diese historischen Ereignisse nicht kostspielig gewesen wären – sie waren es, oft katastrophal. Im Laufe eines einzigen Jahrhunderts fiel die Mehrheit der christlichen Weltbevölkerung (und drei Patriarchate) unter muslimische Herrschaft. Die Französische Revolution und ihre Folgen brachten nicht nur viele tausend katholische Märtyrer hervor, sondern zwangen auch die „älteste Tochter der Kirche“ in die Knie, von der sie sich nie wieder erholte. Doch jedes Mal, wenn die Kirche kurz vor der Zerstörung stand, hat sie gesiegt.
Die Reformation beendete das Christentum und trennte Millionen Europäer von der Kirche; Doch nur wenige Jahre später diente eine Vision Mariens in Mexiko-Stadt als Katalysator für die Taufe von Millionen indigener Amerikaner. Totalitäre Regime zerschlugen einen Großteil des Katholizismus in Mittel- und Osteuropa, doch ein polnischer Papst, der unter Nazi- und Sowjetherrschaft aufwuchs, überlebte beides und inspirierte Millionen Gläubige, „in die Tiefe zu gehen“. Der Katholizismus verkümmert heute in seinen traditionellen Kernländern Spanien, Frankreich und Italien, aber er gedeiht in Afrika und Asien, was (teilweise) eine Folge der Missionsbemühungen derselben europäischen Länder vor vielen Jahren ist. Aber ich berühre hier nur die Oberfläche eines Ozeans.
Crockers Geschichte zeigt katholische Triumphe in Ekklesiologie, Theologie und Politik sowie in Kunst, Literatur und Wissenschaft und beweist, dass es in jeder Generation die Kirche war, die nicht nur Tugend und Frömmigkeit, sondern auch Wahrheit und Schönheit am besten verkörperte. So endet Triumph mit der Ermahnung: „Im dritten christlichen Jahrtausend gibt es mächtige neue Herausforderungen, die nur die Kirche bewältigen kann – nämlich die Herausforderungen von Wissenschaft und Technologie für die menschliche Integrität.“ Jeder, der die Debatten über Abtreibung, Leihmutterschaft oder Transhumanismus verfolgt, weiß, dass es die katholischen Argumente sind, die am stärksten und menschlichsten sind.
Ein enger Freund – einst ein offizieller Katholik, jetzt ein betender Vater von fünf Kindern – erzählte mir einmal, dass die erste Ausgabe von Triumph seine Wertschätzung für die katholische Kirche dramatisch verändert habe. Wie könnte es anders sein, wenn man so viele heroische Leben betrachtet, die von einer einzigartigen Liebe zu Christus angetrieben werden? Man hofft, dass Crockers aktualisierte Ausgabe das Gleiche für eine neue Generation von Katholiken tun wird. Abschließend sagt er: „Der Mensch kann seine eigene Zukunft finden. Wir können nur mit der hochgehaltenen Lampe Christi daran arbeiten und beten, dass er dies tut.“