Die Autorität der Frauen
Monika Miller - 7/1/1996
https://www.catholic.com/magazine/print-edition/the-authority-of-women
Viele Theologen, insbesondere Feministinnen, halten die Kirchenväter für die letzte Stelle, an der man nach positiven Aussagen über die Autorität der Frau suchen sollte. Mary Daly, eine erz-feministische Theologin, die am Boston College lehrt, beschuldigte die Kirche in ihrem Buch The Church and the Second Sex der Frauenfeindlichkeit, indem sie die Kirchenväter ausgiebig über das Wesen der Frau zitierte.
Rosemary Radford Ruether, eine bekannte feministische Theologin, lehnt die Theologie der Neuen Eva des Irenäus völlig ab, obwohl sie eine der positivsten Ansichten über Frauen ist, die von irgendeinem Kirchenvater gelehrt wurde. Für Ruether ist die Lehre, dass Maria die Neue Eva ist, immer noch eine "Theologie nach männlichen Begriffen", die Frauen als Ursache der Sünde in der Welt zum Sündenbock macht und eine männliche Tendenz zur Trennung von Geist und Materie fördert. (Rosemary Radford Ruether, Sexism and God-talk (Boston: Beacon Press, 1983), 151-52).
Die Kirchenväter sind ein besonderes und beliebtes Ziel der feministischen Wut. Man muss zugeben, dass diese frühen Denker nicht gerade für ihre Unterstützung der Frauenbefreiung bekannt sind. Die meisten Kirchenväter (die großen Bischöfe und Theologen der ersten fünfhundert Jahre des Christentums) waren stark vom Neuplatonismus beeinflusst, einer radikal dualistischen Philosophie, die den Mann mit dem Guten und die Frau mit dem Bösen in Verbindung bringt.
Nach neuplatonischer Auffassung repräsentieren Männer geistige Realitäten - Gott, die Seele, den Intellekt - Realitäten, die beständig und unveränderlich und somit gut sind. Das Böse ist alles, was von der geistigen Welt abgefallen ist, nämlich die Erde und die materielle Existenz. Frauen befinden sich von Natur aus in diesem gefallenen Bereich. Zwischen den beiden Bereichen kann es niemals einen inhärenten Frieden geben. Sie sind von Natur aus antagonistisch.
In einer perfekten Welt wären alle menschlichen Wesen männlich. Noch besser wäre es, es gäbe überhaupt kein Geschlecht. Der Geschlechtsunterschied ist der erste und offensichtlichste Hinweis darauf, dass mit der Welt etwas nicht in Ordnung ist. Im platonischen Denken ist eine Welt voller Unterschiede fragmentiert. Sie hat keine Einheit, weil sie von dem Einen, dem monistischen Gott der Einheit, in dem die Fragmentierung der zeitlichen Existenz verschluckt wird, abgefallen ist.
Die Ordnung in einer solchen uneinigen und antagonistischen Welt wird durch die Herrschaft und Unterdrückung der höheren Kraft, des Männlichen, über die niedrigere Kraft, das Weibliche, erreicht. Die Beseitigung des Chaos wird durch die Kontrolle des rationalen Mannes über die irrationale Frau erreicht. Und so setzt sich dieser völlig falsche und unnötige Kampf der Geschlechter bis in die Gegenwart fort.
In der Zeit der Kirchenväter stößt diese vorherrschende heidnische Philosophie mit ihrer erniedrigenden Sicht der Frauen auf den Glauben der katholischen Kirche, die lehrt, dass Männer und Frauen die gleiche Würde haben und Partner in der Erlösung sind. In den Schriften der Väter verdunkelt die griechische Philosophie nicht die christliche Offenbarung; die revolutionäre Lehre der Kirche verdrängt langsam und schmerzhaft die vorherrschende philosophische Auffassung, dass die Frau dem Mann unterlegen ist.
Die Erlösung hängt von der Frau ab
Wenn die Väter ihre Schriften auf die Offenbarung Christi gründen, beginnt sich eine Sicht der Frau herauszubilden, die ihre wesentliche Rolle bei der Vollendung der Erlösung der Welt in Christus anerkennt. Diese Erlösung hängt von den Frauen ab - eine Abhängigkeit, die in der geschaffenen Güte der Frauen wurzelt.
Augustinus lehrte, dass die Erlösung der Welt geschichtlich durch einen Bund zwischen Christus und Maria vollzogen wurde. In der Tat verteidigte Augustinus die Ehre Marias gegen die Häretiker seiner Zeit, die die Güte des Körpers und des weiblichen Geschlechts leugneten.
Die Gnostiker leugneten, dass Gott in Christus etwas mit einer Frau zu tun haben könnte oder würde, geschweige denn, dass er von einer Frau empfangen und geboren werden könnte! So etwas war für sie ein Skandal, aber nicht für Augustinus, der schrieb: "Ebenso sind diejenigen zu verabscheuen, die leugnen, dass unser Herr Jesus Christus auf Erden Maria als Mutter hatte. Diese Gabe ehrt beide Geschlechter, das männliche und das weibliche, und zeigt, dass beide an der Fürsorge Gottes teilhaben, nicht nur das, was er angenommen hat, sondern auch das, wodurch er es angenommen hat, denn er ist ein Mann, geboren von einer Frau." [Augustinus, Der Glaube und das Glaubensbekenntnis, IV, 9, trans. John H. S. Burleigh, Augustine: Earlier Writings, Library of Christian Classics, Bd. 6 (Philadelphia, Westminster Press, 1953), 358].
Für Augustinus ist die Kirche die neue Eva. Er bekräftigt, dass die Weiblichkeit Teil der Erlösungsordnung ist. Augustinus' Exegese von Psalm 127 besagt, dass die Erlösung auf ein Paar, Christus und seine Kirche, ausgerichtet ist, das im ersten Paar vorgezeichnet ist. Beachten Sie dieses schöne Zitat:
"Wo aber hat er geschlafen? Am Kreuz. Als er am Kreuz schlief, trug er ein Zeichen ... er erfüllte, was in Adam angedeutet worden war: Als Adam schlief, wurde ihm eine Rippe entnommen, und Eva wurde geschaffen; so wurde auch, als der Herr am Kreuz schlief, seine Seite mit einem Speer durchbohrt, und die Sakramente flossen aus, woraus die Kirche geboren wurde. Die Kirche, die Braut des Herrn, wurde aus seiner Seite geschaffen, wie Eva aus der Seite Adams geschaffen wurde. Aber wie sie aus seiner Seite nicht anders als im Schlaf geschaffen wurde, so wurde die Kirche aus seiner Seite nicht anders als im Sterben geschaffen." [Augustinus, Psalm 127, 4, Nicene and Post-Nicene Fathers (Grand Rapids: Eerdmans), 607 (CFSL 41-42.12)].
Augustinus gibt keinen Hinweis darauf, dass das eine Geschlecht dem anderen überlegen ist. Die Tatsache, dass Gott als Mann in die menschliche Geschichte eingetreten ist, bedeutet nicht, dass das männliche Geschlecht überlegen ist. Durch die Menschwerdung erkennt Gott beide Geschlechter an. Außerdem sind beide Geschlechter aktiv an der Erlösung der Welt beteiligt. Augustinus scheut sich nicht zu sagen, dass Christus von Maria abhängig ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass Christus das Heil nicht allein bewirkt. Die Erlösung wird durch die Kirche, seine Braut, bewirkt, die alles Weibliche verkörpert. In der Theologie des Augustinus ist die weibliche Kirche in gewisser Weise eine Mitursache des Heils.
Die Kirche bringt zum Beispiel die Kinder Christi zur Welt. Eva, die im Leiden Kinder gebar, ist das Zeichen für die Kirche, die geistig Kinder gebiert, nämlich als Braut Christi. Wie eine Mutter leidet sie um ihre Kinder und seufzt um sie. So ist die Kirche die wahre "Mutter aller Lebenden", die der Zeit entgegensieht, in der ihre Kinder von den Toten auferstehen und alle "Schmerzen und Seufzer vergehen werden." (Ebd., 608).
Augustinus wertet das Weibliche nicht ab. In der Tat wird die Erlösung durch das Weibliche vollbracht. Seine Theologie impliziert zumindest, dass zwischen dem männlichen Christus und der weiblichen Kirche eine gleiche Würde besteht, wie zwischen Haupt und Leib, sponsus und sponsa.
Hieronymus lehrte auch, dass das weibliche Geschlecht in besonderer Weise an der Ordnung der Erlösung teilnimmt - in einer Weise, die der männlichen Existenz Christi an Bedeutung und Würde gleichkommt. In Hieronymus' Brief an Eustochiam wird die Erlösung als abhängig von einer Frau dargestellt. Die "Wurzel von Jesse" ist die Jungfrau Maria. Die Blume ist Jesus. [Hieronymus, Brief 22 an Eustochiam, 19, trans. W. H. Fremantle, Nicene and Post-Nicene Fathers, Bd. 6 (Grand Rapids: Eerdmans), 29]. Der Abschnitt spricht von einer gewissen Gleichwertigkeit zwischen Christus und seiner Mutter, und auch Hieronymus deutet an, dass Christus von der menschlichen Maria abhängig ist.
Maria und Christus: Vorbilder der Jungfräulichkeit
Außerdem verkörpert Christus nicht allein die Jungfräulichkeit. Christus und seine Mutter teilen die Würde der Jungfräulichkeit: "Für mich ist die Jungfräulichkeit in den Personen Marias und Christi geweiht." [Hieronymus zögert nicht, Maria in ihrer fruchtbaren Jungfräulichkeit mit Gott selbst zu vergleichen, weil sie ohne Verlust ihrer Reinheit empfing und Leben schenkte" (Ibid., 18, 29).
Irenäus hat wie kein anderer Kirchenvater eine Theologie Marias als der neuen Eva entwickelt. In der Schrift Gegen die Häresien lehrt er, dass die Erlösung durch eine Frau vollzogen wird. Die leibliche Gegenwart Christi hängt vom Leib Marias ab: [Irenäus, Gegen die Häresien, XXII, 2, Ante-Nicene Fathers, Bd. 1 (Grand Rapids: Eerdmans, 1967), 454 (PG 7, 1.255-56)]. Christus ist der neue Adam nur durch den Gehorsam der neuen Eva: "Da er eine Präexistenz als rettendes Wesen hat, war es notwendig, dass auch das, was gerettet werden kann, ins Dasein gerufen wird, damit das Wesen, das rettet, nicht vergeblich existiert. In Übereinstimmung mit diesem Plan wird Maria, die Jungfrau, gehorsam angefunden, wenn sie sagt: 'Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort.'" (Ibid., XXII, 4, 455 (PG 7, 1.258-59)).
Marias Gehorsam bedeutet nicht, dass sie nur das passive Werkzeug Gottes ist. Ihr "Ja" ist ursächlich für die Erlösung, so wie Evas Ungehorsam die Quelle der Verdammnis des Menschen war. Irenäus sagt: "Eva aber war ungehorsam, denn sie gehorchte nicht, als sie noch Jungfrau war. Und wie sie, die zwar einen Mann, Adam, hatte, aber dennoch noch Jungfrau war, ... zur Ursache des Todes wurde, sowohl für sich selbst als auch für das ganze Menschengeschlecht, so wurde auch Maria, die einen Verlobten hatte und dennoch Jungfrau war, durch ihren Gehorsam zur Ursache des Heils, sowohl für sich selbst als auch für das ganze Menschengeschlecht." [Ibid.]
Die Väter lehnen das Weibliche nicht als etwas ab, das unwürdig ist, als Trägerin der Gnade Gottes zu dienen. Die Frau steht nach Gottes Plan für die Menschwerdung im Zentrum des Heils. Die Zustimmung Marias, die Mutter Gottes zu werden, löst die Stricke des Todes, die durch Evas Ungehorsam geknüpft wurden. Durch eine Frau bricht die Gnade in die Welt ein. Auf diese Weise ist Maria Miterlöserin mit Christus.
Die Heiden zur Zeit des Augustinus lehnten jede Vorstellung ab, dass der menschliche Körper von den Toten auferstehen und an der Erlösung teilhaben könnte. Der weibliche Körper, der so sehr an die Erde gebunden und weit von der geistigen Macht Gottes entfernt war, würde ganz sicher nicht auferstehen.
Augustinus, den die feministischen Theologinnen unter den Kirchenvätern besonders hassen, verteidigte den weiblichen Körper als Natur und nicht als Laster. Da er Natur ist, ist er von Gott geschaffen und daher gut. Der weibliche Körper ist nicht nur Natur, sondern er hat auch einen sakramentalen Wert: Die Frau war von Beginn der Schöpfung an ein Vorbild für die Kirche in Einheit mit Christus. Gott schuf sowohl den Mann als auch die Frau. "Er, der beide Geschlechter geschaffen hat, wird auch beide wiederherstellen." [Augustinus, Die Stadt Gottes, XXII, 17, trans. Marcus Dods, The Works of Aurelius Augustine, Bishop of Hippo, Vol. 2 (Edinburgh: T & T Clark, 1878), 509-10 (CSEL 40.625)).
Wie Gott Eva aus der Rippe Adams "aufbaute", so baut Christus seine Kirche auf. Für Augustinus steht der Leib der Frau für den Leib Christi. Christus hat diesen Leib aufgebaut, und die Einheit zwischen ihm und der Kirche ist eine eheliche, die durch die Ehe zwischen Adam und Eva vorgezeichnet ist. Augustinus' Theologie der Auferstehung des Leibes beruht auf der sexuell symbolischen Bedeutung des Leibes, die zuerst in Adam und Eva gegeben war. Sie erfüllt sich schließlich mit der Auferweckung des Leibes von den Toten. Augustinus bricht mit dem Neuplatonismus, wenn er unmissverständlich bekräftigt, dass die Bedeutung des Geschlechts im Eschaton (Endzeit) nicht ausgelöscht wird. Die Erlösung bedeutet, dass beide Geschlechter, die mit religiöser Bedeutung ausgestattet sind, auferweckt werden sollen.
Die Lehre des Augustinus zeigt, dass die Gleichheit von Mann und Frau Teil der kirchlichen Tradition ist, und die Väter bekräftigen diese Wahrheit trotz ihrer neuplatonischen Tendenzen. Sie lehren, dass die Frauen zum Heil der Welt beitragen und ein notwendiger Teil davon sind.
Die Autorität der Frau wird insbesondere im Ehebund anerkannt. In einer Zeit, in der Frauen in der Ehe nur wenige Rechte hatten, haben die Kirchenväter das Recht der Frau auf Zustimmung zur Ehe hochgehalten. Wie die Männer sollten auch die Frauen frei sein, ihre Berufung als Antwort auf den Ruf Gottes zu wählen. Eine Frau konnte von ihrer Familie, selbst von ihrem Vater, nicht gezwungen werden, gegen ihren Willen zu heiraten. Clemens von Alexandrien lehrte, dass ein Mann eine Frau nicht zwingen könne, ihn zu heiraten oder zu lieben (Clemens von Alexandrien, The Stromata, II, 23, The Ante-Nicene Fathers, Bd. 2 (Grand Rapids: Eerdmans, 1956), 377 (PG 8.1087)).
Ambrosius unterstützte in seinem Werk Über die Jungfrauen das römische Gesetz, das es den Frauen erlaubte, ihre Ehemänner selbst zu wählen oder sich für die ewige Jungfräulichkeit zu entscheiden. Er kritisierte auch das Mitgift-System scharf, weil es Frauen wie Waren behandelte, die für einen Preis verkauft werden sollten. "Sklaven werden unter erträglicheren Bedingungen verkauft und besitzen mehr Würde, da sie sich oft ihren Herrn selbst aussuchen können, aber wenn eine Jungfrau wählt, ist das eine Beleidigung, wenn nicht gar eine Beleidigung." [Ambrosius, Über die Jungfrauen, I, 9, 56, trans. H. De Romestin, The Nicene and Post-Nicene Fathers, Vol. 10, Second series, (Grand Rapids: Eerdmans, 1955), 372 (PL 16.215)].
Die Freiheit und Autorität der Frau wird von den Vätern am deutlichsten in ihrer Entscheidung verteidigt, eine geweihte Jungfrau zu sein. Junge Frauen wurden sogar dazu angehalten, zornigen Eltern zu trotzen. Sie sollten sich nicht darum sorgen, die Sicherheit ihres Hauses oder das Erbe ihres Vaters zu verlieren. (Ebd., 1, 11, 63, 373 (PL 16.217)).
Im Brief des Hieronymus an Eustochiam lehrt er, dass die geweihte Jungfräulichkeit etwas ist, das nach Gottes Plan nur aus freien Stücken gegeben werden kann. Die Mütter sollten ihre Töchter nicht von dieser Entscheidung abhalten. In der Tat verleiht das Gelübde der Tochter ihrer Mutter einen neuen Status, da sie "nun die Schwiegermutter Gottes" wird. (Hieronymus, Eustochiam, 20 (CSEL 54.170)) Die Freiheit und Autorität, sich für die geweihte Jungfräulichkeit zu entscheiden, hat ihr herausragendes Vorbild in Maria. Eine solche Wahl kann niemals aufgezwungen werden [Augustinus, Über die Jungfräulichkeit, IV, 4, trans. John McQuade, S.M., Fathers of the Church, Vol. 27 (New York: Fathers of the Church, Inc. 1955), 147 (CSEL 4142.238)].
Heirat
Die christliche Lehre von der Ehe als Zeichen des Neuen Bundes gebietet die persönliche Freiheit. Die radikale Einsicht des christlichen Glaubens zur Zeit der Väter war, dass die freie Zustimmung der Frau für die Gültigkeit des Ehebundes ebenso notwendig ist wie die des Mannes. Die Zustimmung der Braut ist ebenso wie die des Bräutigams Teil der Kausalität des sakramentalen Zeichens.
Die freie Zustimmung der Ehegatten ist notwendig für die Ausübung der ehelichen Rechte, d. h. der Autorität, die die Ehegatten über den Körper des jeweils anderen haben. Da diese Autorität auf Gegenseitigkeit beruht, ist das Verbot der Ehescheidung für Mann und Frau gleichermaßen verbindlich. Augustinus erkannte, dass die gegenseitige Autorität, die die Eheleute über den Körper des anderen haben, die Grundlage für die Gleichheit in der Ehe ist. [Augustinus, Bergpredigt, 1, 16, 43, trans. Denis J. Kavanagh, Fathers of the Church, Vol. 11 (New York: Fathers of the Church, Inc., 1951), 65 (CCL 35.49)]. Er lehrt auf der Grundlage von 1. Korinther 7,4, dass ein Ehemann ohne die Zustimmung seiner Frau kein Gelübde der ewigen Enthaltsamkeit ablegen kann [Augustinus, The Good of Marriage, 6, trans. Charles T. Wilcox, Fathers of the Church, Vol. 27 (New York: Fathers of the Church, Inc., 1955), 17 (CSEL 4142.195)].
Im Bereich der Treue üben die Frauen eine enorme Autorität gegenüber ihren Männern aus. Zunächst einmal darf es keine Doppelmoral geben. Im Gegensatz zur umgebenden Kultur verlangt die christliche Ehe völlige Treue, nicht nur von den Ehefrauen, sondern auch von den Ehemännern!
In Augustinus' Predigt "An die Verheirateten" fordert er die Ehefrauen nachdrücklich auf, die Untreue ihrer Gatten nicht zu dulden. [Augustinus, Predigt 392, "An die Verheirateten", trans. Quincy Howe, Jr., Selected Sermons of Augustine (New York: Holt, Rinehart and Winston, 1966), 323 (PL 39.1711-1712)]. Augustinus sagt den christlichen Ehemännern, dass sie unter der Vormundschaft ihrer Ehefrauen stehen, und er sagt zu den Ehefrauen:
"Erlaubt euren Ehemännern nicht, Unzucht zu treiben! Schleudert die Kirche selbst gegen sie! Hindert sie daran, nicht durch die Gerichte, nicht durch den Prokonsul ... nicht einmal durch den Kaiser, sondern durch Christus… Nicht die Frau hat die Macht über ihren Körper, sondern der Mann. Warum jubeln die Männer? Hört auf das, was folgt. Auch der Mann hat keine Gewalt über seinen Leib, sondern die Frau… Verachte alles aus Liebe zu deinem Mann. Trachtet aber danach, dass er keusch ist, und zieht ihn zur Rechenschaft, wenn seine Keuschheit nicht stimmt…
Wer würde eine ehebrecherische Frau dulden? Ist die Frau verpflichtet, einen ehebrecherischen Mann zu dulden?... Ihr aber, die ihr keusch seid, ahmt nicht eure lüsternen Ehemänner nach. Möge dies weit von euch entfernt sein. Mögen sie entweder mit euch leben oder allein zugrunde gehen. Eine Frau schuldet ihre Bescheidenheit nicht einem lüsternen Ehemann, sondern Gott und Christus." [Ibid.]
Augustinus lehrt, dass Ehefrauen ihre Männer "zur Rechenschaft ziehen" können, wenn diese in der Keuschheit versagen. Er sieht besondere Gründe für die weibliche Autorität auf dem Gebiet der Keuschheit. Die Keuschheit ist eines der drei von Augustinus gelehrten Güter der Ehe. Zusammen mit den Gütern der Kinder und der Unauflöslichkeit gehört sie zum Wesen des ehelichen Bandes.
Die Frau hat die Autorität, von ihrem Mann zu verlangen, dass er diese Güter erfüllt, und ihre Autorität erstreckt sich auf alle seine ehelichen Pflichten. Die Ehefrau ist nicht nur dazu da, ihrem Ehemann zu dienen. Die Berufung der Ehefrau bedeutet, dass sie die Autorität hat, ihren Ehemann aufzufordern, ihr und ihren Kindern in seiner Berufung als Ehemann und Vater zu dienen. Dies ist der wahre Sinn der männlichen und weiblichen Autorität. Gleichheit bedeutet nicht, dass Mann und Frau die gleichen Aufgaben haben. Das haben sie nicht. Aber der Mann und die Frau haben die gleiche Autorität, sich gegenseitig zu führen, um die Berufungen zu erfüllen, zu denen Gott sie berufen hat.
Unterordnung der Ehefrau unter den Ehemann
In einigen Passagen des Paulus ist von Autorität und Unterordnung die Rede. In der heutigen Kirche, die vom feministischen Denken beeinflusst ist, sind diese Passagen überhaupt nicht beliebt. In der Tat werden sie oft von Lektoren während der Messe bearbeitet, um die Frauen in der Gemeinde nicht zu "beleidigen". Es handelt sich um die Abschnitte Kolosser 3,18-20 und Epheser 5,22-32.
Beide Abschnitte beginnen mit der heiklen Lehre, dass die Frau ihrem Mann untertan sein soll. Im Brief an die Epheser heißt es:
"Die Ehefrauen sollen ihren Männern untertan sein wie dem Herrn, denn der Mann ist das Haupt seiner Frau, wie Christus das Haupt seines Leibes, der Gemeinde, und auch ihr Erlöser ist. Wie sich die Gemeinde Christus unterordnet, so sollen sich auch die Ehefrauen ihren Männern in allem unterordnen. Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie Christus die Gemeinde geliebt hat. Er hat sich selbst für sie hingegeben, um sie zu heiligen, indem er sie im Wasserbad durch die Kraft des Wortes reinigte, um sich selbst eine herrliche, heilige und makellose Kirche zu schenken, ohne Flecken oder Runzeln oder irgendetwas in dieser Art.“
"Die Männer sollen ihre Frauen lieben wie ihren eigenen Leib. Wer seine Frau liebt, der liebt sich selbst. Beachte, dass niemand sein eigenes Fleisch hasst; nein, er nährt es und sorgt für es, wie Christus für die Gemeinde sorgt - denn wir sind Glieder seines Leibes. Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und die beiden werden eins sein. Dies ist eine große Vorahnung; ich meine, dass sie sich auf Christus und die Gemeinde bezieht" (Eph 5,22-32).
Niemandem gefällt der Gedanke der Unterordnung. Der Stolz lehnt sich dagegen auf, und es ist möglich, dass Unterwürfigkeit zu Ausbeutung führen kann. In unserer Zeit glaubt man, dass jemandem, der sich unterordnet, die Würde fehlt. Eine solche Person gibt ihre Rechte auf und lässt zu, dass sie unterdrückt wird. Unterwerfung ist etwas für Sklaven, nicht für freie Menschen. Sie ist um jeden Preis zu vermeiden.
Dennoch wird den Frauen gesagt, dass sie diejenigen sind, die sich unterordnen sollen - und das auch noch ihren Ehemännern gegenüber! Viele moderne Exegeten tun diese paulinischen Verse einfach als historisch bedingt ab. Sie argumentieren, dass zu der Zeit, als Paulus schrieb, Unterwürfigkeit das Los der Frau war und der Apostel lediglich diese überholte Ethik zum Ausdruck brachte. Da Frauen keine Autorität hatten, konnten sie nur unterwürfig sein. Die Autorität lag allein in den Händen der Männer. Männliche Autorität wird also mit Macht gleichgesetzt - der bösen Macht des Patriarchats.
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass diese paulinischen Passagen theologisch überholt sind und nur dazu dienen, sie mit dem feministischen Rasiermesser zu schneiden. Vielmehr sollten sie im Lichte der wahren Bedeutung von Autorität verstanden werden. Wir brauchen nicht nur dringend eine gute Theologie der Unterordnung, sondern auch eine gute Theologie der männlichen Autorität, die auf der Lehre von Epheser 5 beruht. Ja, die Ehefrauen werden angewiesen, sich ihren Männern unterzuordnen, denn der Mann ist das Haupt seiner Frau, wie Christus das Haupt der Kirche ist, aber der Mann wird auch angewiesen, seine Frau zu lieben.
Was bedeutet Liebe anderes als sich dem anderen hinzugeben? Der Ehemann soll sich für seine Frau hingeben, wie Christus sich für die Kirche hingegeben hat. Dies ist eine Form der Unterwerfung - eine Form, die ebenso tief und ernst ist wie die Unterwerfung der Ehefrauen. Die gegenseitige Unterwerfung des Mannes unter seine Frau ist die einzige Möglichkeit, wie ihre Unterwerfung einen Sinn haben kann. In der christlichen Religion ist der Gehorsam und die Unterwerfung unter die Autorität eines anderen niemals auf Tyrannei oder Willkür zurückzuführen, sondern auf Liebe und einen Bund zwischen Personen, der die Freiheit eines jeden respektiert.
Wenn diese paulinischen Passagen historisch bedingt sind, dann nur insofern, als ihr Autor die Pflicht der Frau unverblümt darlegt. In der damaligen Kultur war die Unterordnung der Frau nichts Neues. Was neu ist (und die Bedeutung der weiblichen Unterordnung völlig verändert), ist die Anweisung des Paulus an die Ehemänner.
Johannes Paulus nennt die Lehre des Epheserbriefes die "Innovation des Evangeliums", weil zum ersten Mal die Wahrheit über Männer und Frauen offenbart wird. Zwischen den Eheleuten besteht eine gegenseitige Unterordnung. (Johannes Paul II., Mulieris Dignitatem [Über die Rolle und die Würde der Frau] (Boston: St. Paul Editions), 245). Die Frau soll sich nicht einem Ehemann unterwerfen, der seine Autorität über sie stellt. Ganz und gar nicht! Er ist angewiesen, sich für sie hinzugeben. Im christlichen Zeitalter wird von den Ehemännern etwas völlig Neues erwartet, das auf dem Beispiel Christi und der sakramentalen Rolle des Ehemannes bei der Verwirklichung Christi in der Welt beruht: Sie sollen ihren Frauen voll und ganz dienen - anstatt dass die Frauen ihnen einfach dienen und gehorchen.
Die tiefste Form der Unterwerfung besteht darin, für einen anderen zu sterben. Wenn ein Mensch für einen anderen stirbt, hat er sich diesem anderen Menschen wirklich untergeordnet. Er hat sich für das Wohl des anderen aufgeopfert.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Anweisung an die Ehefrauen, sich ihren Ehemännern unterzuordnen, nicht unqualifiziert ist. Sie sollen ihnen untertan sein "wie dem Herrn". Die Unterordnung beruht auf der Ein-Fleisch-Natur der christlichen Ehe, in der vorausgesetzt wird, dass die Ehemänner ihre Frauen lieben, wie Christus seine Kirche liebt. Die Frau hat auch Autorität. Sie ist der Leib ihres Mannes, wie es in den Versen 28-29 heißt. Da der Leib mit dem Haupt in einer fleischlichen Einheit steht, kann und muss sie ihren Mann auffordern, das zu tun, was das Haupt in Erfüllung dieses lebendigen Sakraments Christi und der Kirche tun soll.
Die Eheleute haben keine Autorität, um Macht übereinander auszuüben. Wäre dies der Fall, würde ihre Beziehung von ständigen Spannungen und Disharmonien geprägt sein. Autorität und Unterwerfung sind dazu da, eine Einheit aus einem Fleisch zu schaffen. Autorität existiert, um der Verbindung zu dienen. Sie wird zum Wohle der Verbindung ausgeübt, damit die Ehe eine gute Ehe ist und die Eheleute das tun können, was für ihre gemeinsame Ehe gut ist. Derjenige, der Autorität ausübt, tut dies nicht, um bedient zu werden. Er übt sie aus, damit seiner Ehe gedient werden kann.
Was bedeutet all diese Autorität und Unterordnung in der Praxis? Lassen Sie mich einige Beispiele nennen. Wenn die Ehefrau die Angewohnheit hat, Geld in einer Weise auszugeben, die dem Familienbudget schadet, kann ihr Mann verlangen, dass sie das nicht mehr tut - und sie sollte gehorchen. Wenn ein Ehemann nicht arbeiten will und deshalb seine Pflichten gegenüber seiner Frau und seinen Kindern vernachlässigt, kann seine Frau verlangen, dass er sich eine Arbeit sucht, und er sollte gehorchen.
Wenn der Ehemann oder die Ehefrau alkohol- oder drogenabhängig wird, sollte der Ehepartner verlangen, dass er oder sie sich einer angemessenen Behandlung unterzieht, und der beeinträchtigte Ehepartner sollte gehorchen. Wenn ein Ehepartner etwas Unmoralisches tut, wie z. B. die Verwendung von Verhütungsmitteln oder Betrug bei der Einkommenssteuer, kann und sollte der andere Ehepartner Autorität ausüben und verlangen, dass dieses unmoralische Verhalten eingestellt wird.
Politische Kniebeuge der Liturgen
Es ist völlig falsch, die unpopulären Passagen im Kolosser- und Epheserbrief, die von Unterordnung sprechen, zu bearbeiten. Zunächst einmal ist die Lehre über die Unterordnung der Frauen das Wort Gottes. Heute werden die Verse zensiert, weil sie nach dem Diktat der feministischen Ideologie negativ interpretiert werden. Stattdessen sollten sie aus der Perspektive des Glaubens und einer einsichtigen Theologie positiv interpretiert werden. Priester und Lehrer sollten die gesamte Dimension der Unterwerfung zum Ausdruck bringen, einschließlich der des Ehemanns, dessen Liebe in den Dienst seiner Frau und seiner Kinder gestellt wird.
Viele Liturgiker würden auf diese Schrift lieber mit einem politischen Kniefall reagieren, der ihre theologische Bedeutung für die Ehe und ihren bleibenden moralischen Wert überhaupt nicht erkennen kann. Ihr Wert sollte nicht unterdrückt werden, je nachdem, welcher politische Standpunkt gerade en vogue ist.
Einige Liturgiker denken wahrscheinlich, dass sie den Heiligen Geist von den Fesseln des Patriarchats befreien, wenn sie Passagen über die Unterordnung der Frau streichen, aber in Wirklichkeit ersticken sie den Heiligen Geist. Wenn eine Frau diese Worte hört, wird sie vielleicht erkennen, dass sie in einer bestimmten Angelegenheit, die ihren Mann betrifft, egoistisch oder hochmütig gehandelt hat. Vielleicht muss sie auch hören, dass ihr Mann ermahnt wird, sich für sie hinzugeben - eine Liebe, die ihre Unterordnung möglich macht. Ein Ehemann muss vielleicht hören, dass er seine Frau lieben soll. Die eheliche Liebe ist die Unterwerfung unter den anderen.
Caesarius von Arles vertrat die moralische Gleichheit von christlichen Männern und Frauen, die durch das Blut Christi gleichermaßen erlöst sind, so dass es keine Doppelmoral geben kann. [Caesarius, Predigt 43, 3, trans. Sr. Mary Magdalene Mueller, Fathers of the Church, Vol. 31 (New York: Fathers of the Church, Inc., 1956), 215 (CSEL 103.191)]. Im Gegensatz zu den Vorstellungen der Gnostiker ist die weibliche Sexualität im christlichen Denken keineswegs ein Hindernis für das Seelenheil. Allein diese patristische Lehre macht die Väter für ihre Zeit revolutionär. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Weisheiten der Zeit haben Männer keine privilegierte geistige Stellung. Sie haben keine größere Heilsfähigkeit als Frauen.
Johannes Chrysostomus lehrte, dass Frauen die Autorität haben, ihre Männer im sittlichen Leben zu unterweisen, zu beraten und zu ermahnen. Man beachte das folgende Zitat aus einer seiner Predigten:
"Nichts - ich wiederhole - ist in der Tat mächtiger als eine gute und kluge Frau, wenn es darum geht, einen Mann zu formen und seine Seele so zu gestalten, wie sie es wünscht. Er wird Freunde, Lehrer und Richter nicht so ertragen wie seine Frau, wenn sie ihn ermahnt und berät. Ihre Ermahnung bringt eine Art von Vergnügen mit sich, weil er diejenige, die ihn ermahnt, sehr liebt ... . Sie ist ihm in allem treu ergeben und eng mit ihm verbunden, wie der Körper mit dem Kopf verbunden ist…
Deshalb bitte ich die Frauen, dies in die Praxis umzusetzen und ihren Männern nur den richtigen Rat zu geben. So wie die Frau eine große Macht zum Guten hat, so hat sie sie auch zum Bösen. Eine Frau hat Absalom vernichtet; eine Frau hat Amnon vernichtet; eine Frau hätte Hiob vernichtet; eine Frau hat Nabel vor der Ermordung bewahrt; eine Frau hat ein ganzes Volk gerettet. Deborah und Judith und unzählige andere Frauen haben den Erfolg von Männern gelenkt, die Generäle waren.“
Und deshalb sagt Paulus: "Denn woher weißt du, o Frau, ob du deinen Mann retten wirst? So sehen wir auch Persis, Maria und Priscilla, die an den schweren Prüfungen der Apostel teilhaben. Auch ihr solltet diesen Frauen nacheifern und den Charakter eurer Männer formen, nicht nur durch eure Worte, sondern auch durch euer Beispiel... Wenn ihr ihn aber nicht nur durch eure Worte, sondern auch durch euer Beispiel belehrt, dann wird er euch nicht nur zustimmen, sondern auch umso wirksamer überzeugt werden." [Johannes Chrysostomus, Predigt 61, trans. Sr. Thomas Aquinas Goggin, Fathers of the Church, Vol. 41 (New York: Fathers of the Church, Inc. 1960), 161-2 (PG 59.340-341)].
Der Abschnitt ist voll von Aussagen, die von weiblicher Autorität sprechen. Es wird gesagt, dass die Frauen die Männer "formen" und ihre "Seelen" formen sollen. Ehefrauen sollen ihre Männer "ermahnen" und "beraten". Sie haben die Autorität, den Charakter ihrer Männer zu formen und sie zu unterweisen. Wenn Johannes Chrysostomus von Deborah und Judith spricht, sehen wir, dass Frauen die Macht haben, das Schicksal von Männern zu lenken. Männer, die Autoritätspositionen innehaben, werden von Frauen zum Erfolg oder Misserfolg geführt. Eine Ehefrau hat sogar die Macht, ihren Mann vor der Verdammnis zu bewahren. Wenn die Frau ihren Mann belehren kann, ist der Mann offensichtlich verpflichtet, ihr zu gehorchen.
Johannes Chrysostomus versäumt es nicht, auf die eheliche Grundlage der männlichen und weiblichen Autorität hinzuweisen: Die Frau kann und soll ihren Mann belehren, weil sie an ihn gebunden ist wie der Leib an das Haupt. Dies ist die Grundlage für die richtige Ausübung von Autorität und Gehorsam. Die Autorität der Eheleute ist sittlich und sakramental und hat daher das Heil des Ehepartners zum Ziel. Es handelt sich um eine sittliche Autorität, die auf einem Band der Liebe beruht.
Nach Paulinus von Nola ist die moralische Führung der Ehefrau als Zeichen der Ehe Gottes mit der Kirche zu verstehen: "Deine Frau, die ihren Mann nicht zur Verweichlichung oder zur Habgier verleitet, sondern ihn zur Selbstdisziplin und zum Mut zurückführt, damit er das Gebein seines Mannes wird, ist wegen ihrer großen Nachahmung der Ehe Gottes mit der Kirche der Bewunderung würdig." [Paulinus von Nola, Brief 44, 94, trans. P. G. Walsh, Letters of Paulinus of Nola, Ancient Christian Writers, Vol. 26 (Westminster, Maryland: Newman Press, 1967), 237 (CSEL 29.372)].
In Anlehnung an Genesis 2 bezeichnet Paulinus die Frau als das eigentliche Gebein ihres Mannes. Knochen geben einem Körper, der sonst zusammenbrechen würde, Form und Struktur. Adam erklärt, dass Eva "Knochen von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch" ist. Paulinus verwendet diesen Vers, um zu beschreiben, was eine gute Ehefrau für ihren Mann tut. Indem sie sein moralisches Leben aufbaut, baut sie ihn als Ehemann auf.
Die Kirchenväter loben immer wieder die Frauen für ihre überlegene Praxis der christlichen Tugend. Die weibliche Sexualität ist keineswegs ein Hindernis für die Heiligkeit, in vielen Fällen ist sie sogar eine positive Hilfe. Augustinus lehrte in seinem Traktat über die Jungfräulichkeit , dass Thekla und Crispina Vorbilder für die Nachfolge waren. Matthäus 20,22, der sich an männliche Jünger richtet, verbindet die Nachfolge mit der Fähigkeit, aus dem Kelch des Leidens Christi zu trinken.
Augustinus glaubt, dass Frauen die gleiche Kraft haben, aus diesem Kelch zu trinken. [Augustinus, Über die Jungfräulichkeit, 44, 45, S. 199 (CSEL 4142.289-290) Cyprian lehrte, dass die Märtyrerinnen stärker waren als ihre männlichen Peiniger. [Cyprian, Über die Kleidung der Jungfrauen, 6, trans. Roy J. Deferrari, The Fathers of the Church, Vol. 36 (New York. The Fathers of the Church, Inc. 1958), 367 (CSEL 3, 1.192)]. Ambrosius lobt eine Märtyrerin dafür, dass sie ihre Keuschheit vor dem Missbrauch durch Männer bewahrt hat. [ Ambrosius, Über die Jungfrauen, II, 4, 22, 377 (PL 16.224)] Eusebius berichtet über das Martyrium der Blandina, die vor ihrem eigenen Tod den Männern, die ihr folgen sollen, Mut macht [Eusebius, Kirchengeschichte, 5, 1 (PG 20.426)] Die Väter betrachten Maria Magdalena als das herausragende Vorbild der Buße für Männer und Frauen. (Paulinus von Nola, Briefe 23, 39, 42 (CSEL 29.195, 197)).
Die Frauen und das geweihte Leben
Die Väter sind sich einig in ihrer Achtung vor Frauen, die sich für ein Leben in geweihter Jungfräulichkeit entscheiden. Hieronymus preist die Frauen, weil sie häufiger als die Männer mit dieser Berufung gesegnet sind [Hieronymus, Eustochiam, 21, 30 (CSEL 54.173)] Die frühen Väter lehrten, dass die weibliche Jungfräulichkeit ein einzigartiges Charisma mit einer besonderen Bedeutung sei, die der männlichen Jungfräulichkeit fehle. Die weibliche Jungfrau war ein lebendiges Zeichen der Kirche. Hieronymus erklärt:
"Gewiss war kein goldenes oder silbernes Gefäß jemals so wertvoll für Gott wie der Tempel des Leibes einer Jungfrau. Der Schatten war vorher da, aber jetzt ist die Wirklichkeit gekommen." Eine geweihte Jungfrau macht die auf der Ehe beruhende Erlösung durch Christus in der Welt real. Hieronymus nannte die geweihte Jungfrau eine Braut. Eine gottgeweihte Jungfrau ist auch eine andere Maria. Jungfrauen gebären den Geist des Heils Christi, den sie "auf der Erde gewirkt haben". (Ibid., 23, 31 (CSEL 54.175-176)).
Es ist nicht schwer, die große Würde und den Platz der Frau in der Kirche zu erkennen. Eine Jungfrau bewirkt gerade wegen der bräutlichen Bedeutung ihres Leibes, dass das Heil Christi gegenwärtig ist. Die Gegenwart der Erlösung durch Christus wird von diesen Frauen "gewirkt". Es ist ihr Werk. (Ebd., 38, 39 (CSEL 54.204)).
Augustinus lehrte, dass die Jungfrauen ein Beispiel für die Kirche sind. Jungfrauen verdienen große Ehre, weil sie in ihrem Leib bewahren, was die ganze Kirche durch ihren Glauben bewahrt. Die Kirche, die Maria nachahmt, ist eine Braut und Mutter. Die Kirche ist Jungfrau und Mutter zugleich.
Die Kirche ist Jungfrau, weil sie den Glauben bewahrt; sie ist Mutter, weil sie im Geist die Kinder Christi gebiert. Die Heiligkeit der Kirche besteht in den weiblichen Gliedern, die in sich selbst die leibliche und geistige Heiligkeit der Kirche verwirklichen (Augustinus, Über die Jungfräulichkeit, II, 2, 145 (CSEL 41.236)). Die geweihten Jungfrauen bewahren in ihrem eigenen Fleisch die Verlobung der Kirche mit Christus. Auf diese Weise ist die Frau - ja, der weibliche Körper - ein Zeichen der Erlösung.
Ambrosius verglich die geweihte Jungfrau mit der Kirche und betonte den symbolischen Wert der Jungfrau als Zeichen für die Mutterschaft der Kirche. Die Kirche, die Jungfrau bleibt, bringt viele Kinder zur Welt. Wie Maria gebiert die Kirche Kinder, nicht durch die Kraft der Menschen, sondern durch die Kraft des Geistes [Ambrosius, Über die Jungfrauen, I, 6, 31, S. 368 (PL 16.208)].
Aus der Vergangenheit lernen
Die heutige Kirche könnte sehr davon profitieren, wenn sie sich auf diese Einsichten der Väter bezüglich der symbolischen Rolle der Frau besinnt. Selbst unter denjenigen, die sich nicht mit dem feministischen Standpunkt identifizieren können, herrscht die Meinung, dass die priesterliche Autorität die einzige Autorität und das priesterliche Amt das einzige Amt sei. Man glaubt fälschlicherweise, dass Frauen, wenn sie nicht Priester werden, vom "Patriarchat" dazu verdammt sind, unsichtbar zu bleiben. Wie falsch ist das! Eine solche Schlussfolgerung über die Frauen in der Kirche ist die Frucht einer monistischen Philosophie der Macht.
Die Kirchenväter sind trotz ihres Neuplatonismus dieser tödlichen Perspektive entgangen. Die Autorität wird in der Ehe ausgeübt. Die Autorität von Mann und Frau, wenn sie wirklich ist, hat Anteil an der Autorität der einmütigen Liebe Christi und der Kirche und macht sie gegenwärtig. Wenn wir uns dies vor Augen halten, werden wir verstehen, dass die Autorität des männlichen Priesters, weil sie zuerst eucharistisch ist, eine Autorität ist, die in den Dienst der weiblichen Kirche gestellt wird - des Leibes Christi, dessen einziges wahres und angemessenes Zeichen die Frau ist.
No comments:
Post a Comment